Niemand ahnte oder dachte daran, daß der deutsche Bruderkrieg - Preußen mit seinen Verbündeten gegen die deutschen Bundestruppen - sich noch auf Külsheim und seine Umgebung ausdehnen werde. Vielmehr hielt man sich in dieser abgelegenen Gegend für ganz sicher vor Kriegsereignissen und dergleichen Verheerungen. Was man selbst Dienstags den 17. Juli 1866 noch nicht glaubte, traf aber doch schon am folgenden Tage wirklich ein.
Gegen alles Erwarten rückte am Mittwochn den 18. Juli 1866 gegen Mittag ein Bataillon der Kaiserlich Österreichischen Infanterie, welches von Miltenberg her gekommen war, in Külsheim ein. Diese Mannschaft bestand zum größten Teile aus Italienern, welche wenige Tage vorher ein Treffen gegen die Preußen bei Aschaffenburg mitgemacht hatten. Am Rathausplatze aufgestellt, wurde denselben von hiesigen Leuten Brot, Fleisch und Wein gebracht, was sehr willkommen war.
Diese Österreicher blieben dann für diesen Tag und die folgende Nacht hier, wurden jedoch nicht in den Häusern einquartiert, sondern nahm Quartier in der Schloßscheune. Am Abend kochten dieselben in den Kesseln der benachbarten Häuser, wozu das Fleisch und der Reis von Hundheim hergebracht wurde, denn bei Hundheim lag das Hauptquartier mit der ganzen Österreichischen Militärdivision. Im Waschkessel des Pfarrhauses wurde für 100 Mann abgekocht.
Am folgenden Tage, schon sehr frühe, ging das hier gelegene Österreichische Militär von hier ab gegen Uissigheim und an demselben Morgen zog die bei Hundheim gelegene Österreichischen Division mit dem Generalstab und klingendem Spiele hier durch. Da gab es des Sehens genug!
Das bisher Bemerkte war der Anfang von dem vielen anderen, was bald weiter folgte.
Ankunft der Badener
Schon
Vormittags am Donnerstag den 19. Juli 1866 trafen Großherzoglich Badische
Quartiermacher hier ein, ankündigend, daß auf Mittag das zweite und fünfte
Infanterie-Regiment nebst Artillerie und dem Generalstab hier eintreffend
Quartier nehmen werde. Dieses sogleich durch Schellenklang bekanntgemacht,
erregte Angst und Furcht. Da standen die Leute auf der Straße umher und
steckten die Köpfe zusammen, ohne laut zu werden. Dem Pfarrer wurde sogleich
angesagt, daß er den Generalstab - Prinz Wilhelm und Prinz Carl von Baden - mit
fünf Mann Dienerschaft ins Quartier bekomme und dazu noch 3 Pferde in den
Stall.
Dieses angesagte Badische Militär traf auch bald nach Mittag hier ein. Da war´s ein Leben wie im vollen Kriege.
Hätte es der Anstand erfordert, daß der Gemeinderat die Stabsoffiziere am Rathauses empfangen und bewillkommt hätte, so verblieb jedoch derselbe in seinem Ratszimmer und schaute durch die Fensterscheiben.
Das Großherz.-Badische 5. Infanterie-Regiment erhielt sofort Quartier bei den Bürgern in der Stadt. Das 2. Infanterie-Regiment und die Artillerie sollte nahe bei der Stadt auf dem Felde Lager nehmen. Weil sich kein Mitglied der Stadtbehörde sehen ließ, um Auskunft zu geben, wo sich ohne große Beschädigung auf dem Felde Biwak nehmen lasse, so suchte sich das Militär solchen Platz selbst aus. Zum oberen Tor hinausgezogen, nahmen die Artillerie mit Kanonen, Pulverwagen etc. Platz auf den s.g. Dülle-Wiesen.
Von den Pfarräckern am Kirchhofe waren dazumal 2 ½ Morgen mit Winterfrucht bestellt, und war so schön, wie sie dieser Acker nie so schön hatte. Das hielt jedoch nicht ab, Lager darauf zu nehmen. Einer der Oberoffiziere ritt ein und kommandierte: "Vorwärts! Einmarschiert!". Obgleich die Soldaten es ungern taten, so mußten sie Gehorsam leisten. Es wurde sofort einmarschiert und die Frucht dann mit Säbeln niedergehauen. Aus dieser Frucht bauten sich die Soldaten Hütten und Lager, wozu sie die Bohnenstecken und Stangen aus den Gärten und Höfen holten.
Welchen Anblick des Greuels und der Verwüstung diese Pfarräcker darbot, läßt sich nicht beschreiben.
So also diente der Pfarracker an der Kirche vom 19. auf den 20. Juli 1866 zum Feldlager des Badischen Militärs und zwar zum ersten Male; bald nachher dann zum zweiten Male.
Dieses angesagte Badische Militär traf auch bald nach Mittag hier ein. Da war´s ein Leben wie im vollen Kriege.
Hätte es der Anstand erfordert, daß der Gemeinderat die Stabsoffiziere am Rathauses empfangen und bewillkommt hätte, so verblieb jedoch derselbe in seinem Ratszimmer und schaute durch die Fensterscheiben.
Das Großherz.-Badische 5. Infanterie-Regiment erhielt sofort Quartier bei den Bürgern in der Stadt. Das 2. Infanterie-Regiment und die Artillerie sollte nahe bei der Stadt auf dem Felde Lager nehmen. Weil sich kein Mitglied der Stadtbehörde sehen ließ, um Auskunft zu geben, wo sich ohne große Beschädigung auf dem Felde Biwak nehmen lasse, so suchte sich das Militär solchen Platz selbst aus. Zum oberen Tor hinausgezogen, nahmen die Artillerie mit Kanonen, Pulverwagen etc. Platz auf den s.g. Dülle-Wiesen.
Von den Pfarräckern am Kirchhofe waren dazumal 2 ½ Morgen mit Winterfrucht bestellt, und war so schön, wie sie dieser Acker nie so schön hatte. Das hielt jedoch nicht ab, Lager darauf zu nehmen. Einer der Oberoffiziere ritt ein und kommandierte: "Vorwärts! Einmarschiert!". Obgleich die Soldaten es ungern taten, so mußten sie Gehorsam leisten. Es wurde sofort einmarschiert und die Frucht dann mit Säbeln niedergehauen. Aus dieser Frucht bauten sich die Soldaten Hütten und Lager, wozu sie die Bohnenstecken und Stangen aus den Gärten und Höfen holten.
Welchen Anblick des Greuels und der Verwüstung diese Pfarräcker darbot, läßt sich nicht beschreiben.
So also diente der Pfarracker an der Kirche vom 19. auf den 20. Juli 1866 zum Feldlager des Badischen Militärs und zwar zum ersten Male; bald nachher dann zum zweiten Male.
Ankunft von Württembergern
Am Samstag den
21. Juli 1866 rückte Königlich-Württembergisches Militär hier ein und zwar das
3. Reiter-Regiment nebst Artillerie. Es blieben diese über Sonntag bis
Montagmittag hier, wo sie bei den Bürgern im Quartier lagen. Im Pfarrhaus hatte
Rittmeister von Baumbach mit drei Dienern Quartier, nebst 5 Pferden im Stalle.
Die Artillerie hatte ihre Kanonen, Pulverwägen und Feldschmiede wieder auf den
Dülle-Wiesen stehen.
Hatte das bisherige schon ein kriegerisches Ansehen, so war dieses doch nur ein Vorspiel von dem, was kommen sollte.
Hatte das bisherige schon ein kriegerisches Ansehen, so war dieses doch nur ein Vorspiel von dem, was kommen sollte.
Aufstellen der Bundestruppen gegen Preußen
Am Montag,
den 23. Juli 1866, wo also das Württembergische Militär hier war, wurde gegen
Mittag unerwartet Alarm gegeben. So schnell wie möglich, wurden die Pferde
gesattelt und zum Abmarsche aufgezogen. Sie bekamen Befehl, sich zwischen der
Straßenkapelle und Wolferstetten aufzustellen. Von allen Seiten her, zogen noch
andere Bundestruppen dahin. In kurzer Zeit war die Richtung von Schweinberg bis
Sonderriet mit Bundestruppen besetzt und eine Menge Kanonen auf der Straße aufgepflanzt.
Auch zwischen Külsheim und Hundheim stand viel Militär, was man vom Speicher
des Pfarrhauses aus sehen konnte, zumal schon am Judenbegräbnisplatze Pigauten standen. Die Badischen Truppen standen bei Hundheim. Das Gasthaus "Badischer Hof" hier, wurde sogleich zum Lazarett bestimmt und zum Zeichen
dessen eine weiße Fahne ausgesteckt.
Unter solchen Verhältnissen war man in Külsheim voll der Angst und banger Erwartung, was da weiter kommen sollte. Man fürchtete, daß Külsheim bei etwaigem Rückzug der Bundestruppen ins Feuer kommen werde. - Gott aber hat es verhütet.
Unter solchen Verhältnissen war man in Külsheim voll der Angst und banger Erwartung, was da weiter kommen sollte. Man fürchtete, daß Külsheim bei etwaigem Rückzug der Bundestruppen ins Feuer kommen werde. - Gott aber hat es verhütet.
Gefecht bei Hundheim
Nachdem die
Bundestruppen in besagter fester Stellung blieben, so wurden doch plötzlich die
Gemüter in Bewegung gesetzt, als gegen Abend in der Richtung gegen Hundheim
Kanonendonner und Gewehrfeuer vernommen wurde. Man hat dann bald erfahren, daß
unterhalb Hundheim am Sonderrieter Walde die feindlichen Preußen vorgedrungen
seien und das Badische Militär vom 5. Infanterie-Regiment nebst Badischer
Artillerie auf Kommando des Oberbefehlshabers Prinz Wilhelm von Baden, Feuer
gegeben habe, worauf sich die Preußen mit vielem Verluste wieder zurückgezogen
habe.
Bei diesem Gefechte bei Hundheim sind übrigens auch Badische gefallen. Vor Nachts noch wurden Verwundete und Tote vom 5. Infanterie-Regiment ins Lazarett hierher gebracht und zwar wurde tot hierhergebracht: 1. Oberleutnant Carl Vögelein und 2. Soldat Bernard Winterhalter von Röthenbach, Amt Neustadt, welche beide auf dem Gottesacker hier beerdigt wurden. Auf Regursition des Vaters und der Ehefrau des Oberleutnants Vögelein, wurde jedoch derselbe wieder ausgegraben und nach Durlach verbracht.
Im Lazarette hier starb Soldat Michael Neureuter von Mühlbach, Amt Eppingen, und wurde sofort hier beerdigt.
Bei diesem Gefechte bei Hundheim sind übrigens auch Badische gefallen. Vor Nachts noch wurden Verwundete und Tote vom 5. Infanterie-Regiment ins Lazarett hierher gebracht und zwar wurde tot hierhergebracht: 1. Oberleutnant Carl Vögelein und 2. Soldat Bernard Winterhalter von Röthenbach, Amt Neustadt, welche beide auf dem Gottesacker hier beerdigt wurden. Auf Regursition des Vaters und der Ehefrau des Oberleutnants Vögelein, wurde jedoch derselbe wieder ausgegraben und nach Durlach verbracht.
Im Lazarette hier starb Soldat Michael Neureuter von Mühlbach, Amt Eppingen, und wurde sofort hier beerdigt.
Rückzug der Bundestruppen
Bald nach dem
Gefechte bei Hundheim am 23 Juli 1866 zog sich das ganze Badische Contingent
bei eintretender Nacht nach Külsheim zurück. Das war ein furchtbares
Kriegsgetümmel und Külsheim wurde dicht mit Militär angefüllt. Sowohl die
Häuser wurden voll, als auch der Pfarracker bei der Kirche, zum zweiten Male
zum Feldlager dienen mußte. Die Dülle-Wiesen und ein großer Teil der Äcker
gegen die Frankenbrücke wurden zum Biwak verwendet. Der dadurch angerichtete
Schaden war groß. Rings um Külsheim waren viele Wachtfeuer die Nacht über.
Da die Preußen schon am Montag den 23. Juli 1866 abends oder in der Nacht nach Abgang der Bundestruppen in Hundheim einrückten, so war Külsheim in neuer Gefahr, entweder in der Nacht von den Preußen überfallen zu werden, oder daß sich am folgenden die Bundestruppen bei Külsheim Stellung nehmen würden und sofort Külsheim erst recht ins Kriegsgedränge käme, oder gar der Schauplatz eines Schlachtfeldes werden könnte. - Doch auch dieses wendete Gott ab und man kam mit dem Schrecken und der Angst wieder davon.
Daß übrigens die Angst nicht ohne Grund war, ergab sich daraus, daß später mehrere preußische Offizier versicherten, daß es im Plane lag, bei Külsheim ein Haupttreffen gegen die Bundestruppen zu liefern.
Die Bundestruppen und insbesondere die badischen Truppen, welche in und um Külsheim lagen, zogen am Dienstag den 24. Juli 1866 schon ziemlich frühe von Külsheim ab, ohne die Ankunft der Preußen abzuwarten. Sie nahmen ihren Marsch von hier über Uissigheim nach Hochhausen. Man sollte übrigens nicht lange ohne Soldaten sein. Bald nachher rückten schon Preußen ein.
Da die Preußen schon am Montag den 23. Juli 1866 abends oder in der Nacht nach Abgang der Bundestruppen in Hundheim einrückten, so war Külsheim in neuer Gefahr, entweder in der Nacht von den Preußen überfallen zu werden, oder daß sich am folgenden die Bundestruppen bei Külsheim Stellung nehmen würden und sofort Külsheim erst recht ins Kriegsgedränge käme, oder gar der Schauplatz eines Schlachtfeldes werden könnte. - Doch auch dieses wendete Gott ab und man kam mit dem Schrecken und der Angst wieder davon.
Daß übrigens die Angst nicht ohne Grund war, ergab sich daraus, daß später mehrere preußische Offizier versicherten, daß es im Plane lag, bei Külsheim ein Haupttreffen gegen die Bundestruppen zu liefern.
Die Bundestruppen und insbesondere die badischen Truppen, welche in und um Külsheim lagen, zogen am Dienstag den 24. Juli 1866 schon ziemlich frühe von Külsheim ab, ohne die Ankunft der Preußen abzuwarten. Sie nahmen ihren Marsch von hier über Uissigheim nach Hochhausen. Man sollte übrigens nicht lange ohne Soldaten sein. Bald nachher rückten schon Preußen ein.
Ankunft der Preußen
Nachdem, wie
angegeben, die badischen Truppen schon am 24. Juli 1866 frühe beizeit abgezogen
waren, so ließen sich schon gegen 9 Uhr vormittags Preußen blicken. Es
schwärmten zuerst preußische Husaren außerhalb der Stadt im Felde und Gärten
herum; später sprengten solche einzeln in die Stadt mit gespanntem Hahne ihrer
Pistolen oder Karabiner und durchritten alle Gassen sich nach Bundestruppen
erkundigend. Nach den einzelnen Husaren sprengten dann auch mehrere ein,
während preußische Infanterie am Bierkeller stand. Nach 10 Uhr marschierte auch
Infanterie ein und lagerte sich außerhalb des oberen Tores. Külsheim galt jetzt
als eroberter Schwertstreich.
Durchzug der Preußen
Als nach kurzer Rast die Avantgarde weiter über Uissigheim dem Taubergrund zu abgegangen war, so rückte erst dann die Hauptmacht der Preußen nach, und ohne Aufenthalt weiter. Von etwa ½ 12 Uhr mittags an, bis abends 6 Uhr zogen die Preußen in allen Waffengattungen ununterbrochen und in gedrängter Masse im Eilmarsch hindurch. Es war schauerlich, dieses Kriegsgetümmel anzusehen und durch seine Andauer sehr ermüdend und bestäubend.
Während dieses Durchzuges hörte man schon fortwährend stark Kanonendonner von Hochhausen her, bis gegen Abend, um so mehr eilten die Preußen dahin und wurden zurückreitende Adjutanten zum Eilmarsche aufgefordert.
In Külsheim war man froh, die Preußen so schnell durch und davon marschieren zu sehen, und hätte sich gerne damit begnügt, sie gesehen zu haben. Aber es kam anders.
Als nach kurzer Rast die Avantgarde weiter über Uissigheim dem Taubergrund zu abgegangen war, so rückte erst dann die Hauptmacht der Preußen nach, und ohne Aufenthalt weiter. Von etwa ½ 12 Uhr mittags an, bis abends 6 Uhr zogen die Preußen in allen Waffengattungen ununterbrochen und in gedrängter Masse im Eilmarsch hindurch. Es war schauerlich, dieses Kriegsgetümmel anzusehen und durch seine Andauer sehr ermüdend und bestäubend.
Während dieses Durchzuges hörte man schon fortwährend stark Kanonendonner von Hochhausen her, bis gegen Abend, um so mehr eilten die Preußen dahin und wurden zurückreitende Adjutanten zum Eilmarsche aufgefordert.
In Külsheim war man froh, die Preußen so schnell durch und davon marschieren zu sehen, und hätte sich gerne damit begnügt, sie gesehen zu haben. Aber es kam anders.
Rückkehr der Preußen
Weil die
Preußen bei Hochhausen und Tauberbischofsheim von Seiten der Bundestruppen -
in Hochhausen und Werbach von den Badischen, und in Tauberbischofsheim von den
Württembergern - kräftigen Widerstand fanden und die Nacht herbeikam, so blieb
ihnen nichts anderes übrig, als das Treffen einzustellen und den Rückmarsch
anzutreten. Sie eilten daher in die benachbarten Orte, dort zu übernachten,
und so geschah es, daß mit einbrechender Nacht auch Külsheim mit Preußen
überfüllt wurde. Man fragte nicht nach Billetten, sondern es hat sich das
Militär selbst einquartiert. Wo sie ein großes Haus sahen, da schickten sie
viele Soldaten hinein.. Noch nachts zwölf Uhr kam ein Kürasier-Regiment hier an
und nahm Quartier. Durch diese unangesagte und unerwartete Einquartierung kamen
viele Bürger in Verlegenheit, weil sie sich nicht darauf richten konnten.
Im Pfarrhause waren 7 Offiziere und 33 Mann im Quartier. Es mußte daher die ganze Nacht hindurch gekocht werden.
Sehr viele Preußen mußten im Freien campieren. Der Pfarracker bei der Kirche diente sofort, zum dritten Male zum Lagerplatze.
Im Pfarrhause waren 7 Offiziere und 33 Mann im Quartier. Es mußte daher die ganze Nacht hindurch gekocht werden.
Sehr viele Preußen mußten im Freien campieren. Der Pfarracker bei der Kirche diente sofort, zum dritten Male zum Lagerplatze.
Abmarsch der Preußen
Am Mittwoch
den 25. Juli 1866 frühe, und zum Teil schon sehr frühe, zogen die sämtlichen
Preußen von hier ab, abermals nach Hochhausen, Werbach und Tauberbischofsheim,
um Platz zu machen für nachfolgende Truppen.
Ankunft und Abgang der Lübecker
Noch an
demselben Tage - 25. Juli rückte mittags das Lübecker Infanterie Bataillon zum
Quartier hier ein. Es waren das sehr brave Leute, welchen es aber so wenig um
den Krieg war, als man hier ihn nicht wünschte. Es gingen diese mit schwerem
Herzen von hier ab, dem Kriegsschauplatz in Bischofsheim zu, schon am anderen
Morgen.
Weitere Einquartierung folgte am Samstag den 28. Juli 1866, bestehend aus einigen Compagnien Ersatzmannschaft aus Westfalen, die auch nur über Nacht hier blieben. Es waren dieses zum Teil, schon ältere und verheiratete Leute, zum Teil ganz junge, - noch Rekruten. Diesen Allen war es nicht um den Krieg und sie waren besorgter um ihr Leben und ihre Familien, als Länder rauben zu helfen. Meistens gute Katholiken, beteten sie andächtig in der Kirche hier.
Ein preußischer Feldgeistlicher sagte im Vertrauen, daß in Preußen nur noch alte Leute und junge Leute zu Hause sind. Alle brauchbare Mannschaft sei zum Krieg beigezogen worden.
Hoffte man, daß jetzt die Einquartierung für hier ein Ende haben wird, so geschah es doch nicht so.
Als am 25. Juli 1866 die Preußen von hier abzogen, so hofften sie, noch an demselben Tage gegen Abend in Würzburg einziehen zu können. Aber haben sich sehr getäuscht. Der Widerstand von Seiten der Bundestruppen in Hochhausen, Werbach und Tauberbischofsheim, dann besonders das Treffen in Üttingen von Seiten der Bayern hinderte ihren Lauf. Die meisten Preußen sahen Würzburg gar nicht und kamen nur bis Großrinderfeld, Gerchsheim bis Höchberg. Hier nahm der Krieg sein Ende, und es ging retour.
Weitere Einquartierung folgte am Samstag den 28. Juli 1866, bestehend aus einigen Compagnien Ersatzmannschaft aus Westfalen, die auch nur über Nacht hier blieben. Es waren dieses zum Teil, schon ältere und verheiratete Leute, zum Teil ganz junge, - noch Rekruten. Diesen Allen war es nicht um den Krieg und sie waren besorgter um ihr Leben und ihre Familien, als Länder rauben zu helfen. Meistens gute Katholiken, beteten sie andächtig in der Kirche hier.
Ein preußischer Feldgeistlicher sagte im Vertrauen, daß in Preußen nur noch alte Leute und junge Leute zu Hause sind. Alle brauchbare Mannschaft sei zum Krieg beigezogen worden.
Hoffte man, daß jetzt die Einquartierung für hier ein Ende haben wird, so geschah es doch nicht so.
Als am 25. Juli 1866 die Preußen von hier abzogen, so hofften sie, noch an demselben Tage gegen Abend in Würzburg einziehen zu können. Aber haben sich sehr getäuscht. Der Widerstand von Seiten der Bundestruppen in Hochhausen, Werbach und Tauberbischofsheim, dann besonders das Treffen in Üttingen von Seiten der Bayern hinderte ihren Lauf. Die meisten Preußen sahen Würzburg gar nicht und kamen nur bis Großrinderfeld, Gerchsheim bis Höchberg. Hier nahm der Krieg sein Ende, und es ging retour.
Rückmarsch der Preußen
Am 5. August
1866 zogen daher einen ganzen Vormittage Preußen vom Taubergrund her hindurch
nach Miltenberg zurück.
Von dem Lübecker Bataillon kommen
2 Compagnien an dem selben Tag nach Külsheim zurück und verblieben vom 5. bis
10. August 1866 hier.
Noch zweimal erfolgte dann
Einquartierung von Preußen hier und zwar am 30. und 31. August und es war dann
diese Last zu Ende.
Requirierung der Preußen
Was die Preußen außer ihrer List im Kriege sehr gut verstanden haben und praktiziert ist: das Requirieren von Lebensbedürfnissen. Nachdem dieselben am 24. Juli 1866 kaum recht in Külsheim eingedrungen waren, so stellten sie schon den Requisition an die Gemeinde auf, folgenden Morgen nach Uissigheim zu liefern:
Was die Preußen außer ihrer List im Kriege sehr gut verstanden haben und praktiziert ist: das Requirieren von Lebensbedürfnissen. Nachdem dieselben am 24. Juli 1866 kaum recht in Külsheim eingedrungen waren, so stellten sie schon den Requisition an die Gemeinde auf, folgenden Morgen nach Uissigheim zu liefern:
1. 3.000
Pfund Brot
2. 15
Ochsen
3. 500
Pfund gebrannten Kaffee
4. 200
Zentner Haber
5. 200
Pfund Reis und
6. 2.000
Pfund Erbsen oder Linsen und Bohnen.
-was sofort
auch geliefert wurde.
Später mußte nochmals geliefert
werden 8 Ochsen und als beim Rückzug derselben keine Ochsen mehr vorhanden
waren, so forderten sie und begnügten sich mit mehreren Rinder und anstelle
Haber mit Dinkel. Daß auf diese
Weise die Lebensmittel teuer wurden, bedarf keiner Erwähnung. Verkauft wurde
Haber pro Zentner a´ 8 fl.
Leistung von Kriegsfuhren
Eine Kalamität
verursachte dieser Krieg, weniger für die Gemeinde, als mehr für den Einzelnen,
die requirierten Fuhrwerke zu leisten zum Transporte der Gepäcke, Lebensmittel
und kranker Soldaten. Da es an Pferden fehlte, so mußten Ochsen- und Kühbauern
fahren. Hieß es hier, nur bis Bischofsheim fahren, so hieß es dort, weiter und
weiter und so kamen sie bis Kist und Höchberg bei Würzburg, wo Mann und Vieh
Tag und Nacht auf freiem Felde ausharren mußten bei schlechtem Wetter. Es
blieben so mehrere 5 - 7 Tage aus. Welche Camalität dies war für die Frauen und
Kinder läßt sich denken.
Entschädigung für Feldschaden
Nach
beendigtem Kriege kam eine Comission, den Schaden auf den Feldern der Gemarkung
in Külsheim zu schätzen.
Der Gesamtschaden der hiesigen Gemarkung bezeichnete sich auf - 1.238,20 fl.
Der Pfarrer bekam für seinen beschädigten Fruchtacker nebst Klee - 226,17 fl.
Die Bezahlung für die Einquartierung fiel im Durchschnitte gering aus und kamen dabei viele Unregelmäßigkeiten vor, was in manchem hätte verhütet werden können.
Die Preußen zahlten für Einquartierung über Nacht vom 24. auf 25. Juli 1866 - 2.219,05 fl., woraus sich schließen läßt, daß deren sehr viele hier lagen.
Wieviel weiter von diesen und auch von den anderen hier einquartierten Truppen bezahlt wurde, ist dem Schreiber dieses nicht bekannt geworden.
Unterstützung
Es ist leicht erklärlich, daß durch die unerwarteten und schnell aufeinander folgenden Einquartierungen vom 23. Juli der Badener, und 24. Juli der Preußen in übergroßer Zahl der Mundvorrat zu Ende ging. Manche Leute hatten kein Brot und Fleisch mehr. Die Wirte hatten kein Bier mehr und auch nur noch Wein übrig, da sie gezwungen waren, in Quantum an das Militär abzugeben. Die Metzger konnten nicht schnell genug schlachten und den Bäckern nicht möglich, soviel Brot zu backen, als verlangt wurde. Auch nach Abzug des Militärs war dann der Mangel fühlbar.
Kaum war dies in jenen Gegenden bekanntgeworden, welche vom Krieg verschont blieben, so hatten sie Mitleid mit den Kriegsbedrängten und taten Schritte, Hilfe zu leisten. Es ward darin sehr Vieles getan, für hier und alle anderen Orte, die durch den Krieg in Not kamen.
Hierher kam bald schon eine Fuhre Brot von Buchen. Diesem folgten ganze Fuhren mit Mehl und Brot von anderswoher; auch Frucht, Fleisch, Reis kam an, was sofort an die Ortseinwohner verteilt wurde. Selbst auch Kaffee und Schinken sollen angekommen sein; von einer Verteilung des Kaffees und Schinken hat man aber nichts erfahren.
Vom Erzbischöflichen Ordinariate wurde für die vom Krieg heimgesuchte Gegend in allen katholischen Kirchen der Erzdiözese angeordnet, eine Collecte zu veranstalten und an das Erzbischöfliche Dekanat zu Großrinderfeld abzuliefern. Diese kirchliche Collecte ergab 12.000 fl. wovon 700 fl. Külsheim zugeteilt wurden.
Die christliche Caritas zeigte sich auf die Weise in schönstem Lichte!
Der Gesamtschaden der hiesigen Gemarkung bezeichnete sich auf - 1.238,20 fl.
Der Pfarrer bekam für seinen beschädigten Fruchtacker nebst Klee - 226,17 fl.
Die Bezahlung für die Einquartierung fiel im Durchschnitte gering aus und kamen dabei viele Unregelmäßigkeiten vor, was in manchem hätte verhütet werden können.
Die Preußen zahlten für Einquartierung über Nacht vom 24. auf 25. Juli 1866 - 2.219,05 fl., woraus sich schließen läßt, daß deren sehr viele hier lagen.
Wieviel weiter von diesen und auch von den anderen hier einquartierten Truppen bezahlt wurde, ist dem Schreiber dieses nicht bekannt geworden.
Unterstützung
Es ist leicht erklärlich, daß durch die unerwarteten und schnell aufeinander folgenden Einquartierungen vom 23. Juli der Badener, und 24. Juli der Preußen in übergroßer Zahl der Mundvorrat zu Ende ging. Manche Leute hatten kein Brot und Fleisch mehr. Die Wirte hatten kein Bier mehr und auch nur noch Wein übrig, da sie gezwungen waren, in Quantum an das Militär abzugeben. Die Metzger konnten nicht schnell genug schlachten und den Bäckern nicht möglich, soviel Brot zu backen, als verlangt wurde. Auch nach Abzug des Militärs war dann der Mangel fühlbar.
Kaum war dies in jenen Gegenden bekanntgeworden, welche vom Krieg verschont blieben, so hatten sie Mitleid mit den Kriegsbedrängten und taten Schritte, Hilfe zu leisten. Es ward darin sehr Vieles getan, für hier und alle anderen Orte, die durch den Krieg in Not kamen.
Hierher kam bald schon eine Fuhre Brot von Buchen. Diesem folgten ganze Fuhren mit Mehl und Brot von anderswoher; auch Frucht, Fleisch, Reis kam an, was sofort an die Ortseinwohner verteilt wurde. Selbst auch Kaffee und Schinken sollen angekommen sein; von einer Verteilung des Kaffees und Schinken hat man aber nichts erfahren.
Vom Erzbischöflichen Ordinariate wurde für die vom Krieg heimgesuchte Gegend in allen katholischen Kirchen der Erzdiözese angeordnet, eine Collecte zu veranstalten und an das Erzbischöfliche Dekanat zu Großrinderfeld abzuliefern. Diese kirchliche Collecte ergab 12.000 fl. wovon 700 fl. Külsheim zugeteilt wurden.
Die christliche Caritas zeigte sich auf die Weise in schönstem Lichte!
Verfahren zur Einquartierung
Noch verdient das Verfahren bei Verteilung der Einquartierung bemerkt zu werden. Dem Vernehmen nach und wie man es selbst gefunden hat, haben es diejenigen, welche die Verteilung der Einquartierungen zu besorgen hatten, nicht so genau genommen, wie es hätte geschehen sollen. Mehrfach hörte man Beschwerden darüber, daß gering Vermögende mehr Soldaten zur Einquartierung erhielten, als die Reicheren. Die Herren des Ruders wußten sich zu schonen dabei.
Für Offiziere wußte man nur Quartier zu finden bei dem Herrn Pfarrer, Herrn Dr. Lumpp und dem Herrn Apotheker Eichhorn, Waisenrichter Löhr, Kaufmann Englert und einigen Wirten. Keine Einquartierung geschah, ohne daß die Genannten mit Offizieren reichlich bedacht wurden.
Schlußbemerkung
Wer noch keinen
Krieg erlebt und auf diese Weise mitgemacht hat, macht sich keinen Begriff von
dessen Beschwernissen. Nicht nur Angst und viele Sorgen verursacht er, sondern
auch viele Kosten. Soldaten und Nichtsoldaten sind dabei geplagt.
-- Nichts
geht über den Frieden! --
Mit tiefster
Andacht soll man daher beten:
„Bewahre Gott uns vor Krieg - und
seinen Folgen: Krankheit und Hungersnot! Mäßige den Hunger der Fürsten nach
Ländern, und erhalte Fürsten und Völker in Eintracht und Frieden zu aller
Zeit.“
Aus den Aufzeichnungen des Pfarrers Zimmermann
Übertragen von Otto Spengler
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen