Die Echte Schlüsselblume (Primula veris) ist eine Pflanzenart, die zur Gattung der Primeln gehört. Die Bezeichnung Schlüsselblume ist durch die Ähnlichkeit des Blütenstandes mit einem Schlüsselbund entstanden.
Diese kalkliebende Art kommt in ganz Europa und Vorderasien vor, lediglich im Süden der Mittelmeerländer und im äußersten Norden ist sie nicht beheimatet. Als Standorte werden trockene Wiesen, lichte Wälder, Waldränder und Waldschläge insbesondere von krautreichen Eichenwäldern, Hainbuchenwäldern oder auch Buchenwäldern bevorzugt.
Die Schlüsselblume dient mehreren Schmetterlingsraupen als Futterpflanze, darunter der Raupe der Trockenrasenbusch-Bandeule und des Schlüsselblumen-Würfelfalters, beide in ihrem Bestand gefährdete Arten.
Schlüsselblumenblüten enthalten geringe Mengen an Saponinen, Flavonoide, Carotinoide und Spuren von ätherischem Öl. Die Saponine üben eine reizende Wirkung auf die Magenschleimhaut aus. Dieser Effekt soll über Nervenfasern reflektorisch die Bronchialschleimhaut dazu anregen, mehr Schleim zu produzieren. Hierdurch verdünnt sich das Sekret und erleichtert das Abhusten. Extrakte aus Schlüsselblumen werden daher vor allem bei Erkältungen mit verschleimtem Husten und Schnupfen als Begleitsymptomatik eingesetzt. Als Nebenwirkung der Anwendung konnten Magenschmerzen und Übelkeit sowie allergische Hautreaktionen festgestellt werden. Frische, junge Schlüsselblumenblättchen können weiterhin Salaten zugesetzt werden.
Die Schlüsselblume wird auch als Himmelsschlüssel bezeichnet. Dieser Name bezieht sich auch darauf, dass diese Pflanzenart als eines der himmelöffnenden Frühlingskräuter gilt. Im Volksglauben galt die Echte Schlüsselblume als Schutz- und Fruchtbarkeitsmittel. In der nordischen Mythologie zählte sie zu den Pflanzen, die von Elfen und Nixen geliebt und beschützt werden. Auch wird von einer Sagengestalt, der Schlüsseljungfrau, berichtet, die auf ihrer Krone einen großen goldenen Schlüssel trägt und der Pflanze die Gabe verleiht, verborgene Schätze aufzuspüren. (Quelle: Wikipedia)
In Külsheim wächst die Schlüsselblume an vielen Standorten, beispielsweise an der Talbach oder im Schönert. Das Foto wurde in einem Gebiet mit einem ausgesprochenen Kalkboden aufgenommen, bei den Kalkgruben der ehemaligen Ziegelei Wölfelschneider nahe der Hohen Strasse. Der Kalkstein ist geschichtet und durch die Witterung aufgespalten. In der dünnen Erdschicht auf dem Gestein ist sogar eine Mini-Doline entstanden, bei der die Erde trichterförmig eingestürzt ist.
2. April 2011
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen